Gewähltes Thema: Die Vorteile von Kork in der Innenarchitektur

Kork ist warm, leise und erstaunlich vielseitig. Entdecken Sie, wie dieses natürliche Material Räume beruhigt, Energie spart und mit zeitloser Ästhetik begeistert – von Boden bis Wand, von Akustik bis Wohlbefinden.

Warum Kork wirkt: Die Wissenschaft hinter dem Wohlgefühl

Kork speichert Wärme dank seiner luftgefüllten Zellen und sorgt für ein konstantes, behagliches Raumklima. So fühlen sich Böden barfuß angenehm an, und Heizenergie geht spürbar weniger verloren.

Ästhetik und Haptik: Kork als Designstatement

Gebürstet, geölt, lackiert oder als Furnier: Kork zeigt feine Maserungen, die Licht sanft reflektieren. Die Textur schafft Tiefe, ohne zu dominieren, und macht Räume einladend und lebendig.

Ästhetik und Haptik: Kork als Designstatement

Kork harmoniert mit gedeckten Wandfarben, sanften Grautönen, Olivgrün oder Terrakotta. Auch Kontraste mit Schwarzstahl, Glas und hellem Holz gelingen mühelos und unterstreichen einen zeitlos modernen Look.

Ästhetik und Haptik: Kork als Designstatement

Die natürliche, leicht federnde Oberfläche fühlt sich angenehm an. Gäste bleiben gerne länger, Kinder spielen lieber am Boden – schreiben Sie uns, welche Oberflächen Sie am meisten faszinieren!

Ästhetik und Haptik: Kork als Designstatement

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nachhaltigkeit, die überzeugt

Alle neun bis zwölf Jahre wird die Rinde per Hand gelöst. Der Baum regeneriert sich, lebt weiter und bindet dabei zusätzlich CO₂ – eine seltene Symbiose aus Nutzung und Schutz.

Nachhaltigkeit, die überzeugt

Korkeichenlandschaften bieten Lebensraum für seltene Arten. Wer Kork wählt, stärkt diese Kulturlandschaften. Teilen Sie in den Kommentaren, warum nachhaltige Materialien für Ihr Zuhause wichtig sind.

Anwendungen im Alltag: Von Bühne bis Rückzugsort

Korkböden sind leise, trittsicher und fußwarm. In Küchen reduzieren sie Ermüdung, im Kinderzimmer federn sie Stürze ab. Verraten Sie uns, in welchem Raum Sie Kork zuerst einsetzen würden.

Anwendungen im Alltag: Von Bühne bis Rückzugsort

Korkpaneele an Wänden verbessern die Akustik und schaffen visuelle Ruhe. Besonders in Homeoffices fördern sie Konzentration, während sie mit Stecknadeln Notizen und Inspirationen elegant präsentieren.

Pflegeleicht und langlebig

Alltagspflege ohne Drama

Staubsaugen mit Parkettbürste, nebelfeucht wischen, milde Reiniger – mehr braucht es selten. Filzgleiter unter Möbeln verhindern Druckstellen und halten die Oberfläche lange makellos.

Umgang mit Licht und Feuchtigkeit

Direkte, intensive Sonne kann Töne verändern, stehende Nässe schadet. Mit Vorhängen, Matten und schneller Trocknung bleibt Kork verlässlich schön und vorbereitet auf wechselnde Alltagssituationen.

Auffrischen statt ersetzen

Kleinere Macken lassen sich ausbessern, und je nach Aufbau können Oberflächen neu geölt oder versiegelt werden. Fragen? Schreiben Sie uns – wir senden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Komfort, Gesundheit und Wert

Die Dämmwirkung von Kork hilft, Wärmeverluste zu mindern. So entsteht Komfort, der sich über Jahre auszahlt, ohne dass Technik dominieren muss oder der Charakter des Raumes leidet.

Komfort, Gesundheit und Wert

Kork ist von Natur aus antistatisch und kann Staub weniger anziehen. In Kombination mit emissionsarmen Oberflächen entsteht ein Umfeld, in dem Atemwege und Sinne frei aufatmen.

Fallstudie: Stadtwohnung wird stiller

Parkett, weiße Wände, halliger Flur: Die Geräusche von Straßenbahn und Nachbarn machten Abende unruhig. Ziel war mehr Ruhe, ohne den hellen, reduzierten Charakter der Wohnung zu verlieren.

Fallstudie: Stadtwohnung wird stiller

Selbstklebende Korkpaneele hinter Sofa und Schreibtisch, Korkläufer im Flur, Filzgleiter überall. Die Bewohnerin dokumentierte Messwerte mit einer App und war überrascht von der deutlichen Nachhallreduktion.
Phungloanofficer
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.